BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Die Initiative ergreifen

© momius, stock.adobe.com

Der Duden beschreibt Initiative als den ersten tätigen Anstoß zu einer Handlung, beziehungsweise den ersten Schritt bei einem bestimmten Handeln. Weiter gefasst bezeichnet Initiative auch die Fähigkeit einer Person, aus eigenem Antrieb zu handeln, Entscheidungen zu fällen oder Unternehmungsgeist an den Tag zu legen.

In einer bestimmten Sache den ersten Schritt zu gehen, ist nicht einfach. Zu Recht heißt es im Volksmund: „Aller Anfang ist schwer“. Doch der erste Schritt ist nicht nur schwer, er entscheidet oft auch über den weiteren Weg, der gegangen wird. Deshalb ist es ganz entscheidend, in welche Richtung der erste Schritt führt und ob er durch Glauben oder Unglauben gekennzeichnet ist.
Im Buch Ruth beginnt jedes Kapitel damit, dass eine bestimmte Person eine Initiative ergreift. Wie der weitere Verlauf der jeweiligen Kapitel zeigt, erwiesen sich drei Initiativen als gut und richtig, während eine in die Irre führte. Drei Initiativen konnte Gott gutheißen, aber eine war nicht nach seinen Gedanken.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Mit Herzensentschluss bei dem Herrn verharren

Mehr lesen

Herzensentschlüsse im Blick auf das Zusammenkommen der Gläubigen

Mehr lesen

Auch Frauen sind gefordert

Mehr lesen

Herzensentschluss – ganz persönlich

Mehr lesen

Herzensentschlüsse in der Familie mit segensreichen Folgen

Mehr lesen

Eine gesunde Herzenshaltung – keine Frage des Alters!

Mehr lesen
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo