BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Wie wird es im Himmel sein? (Teil 3)

© 682A_IA, stock.adobe.com

Die Frage, wie es im Himmel sein wird, hat uns sicher alle schon beschäftigt. Auch Kinder fragen danach. Antworten darauf zu geben, fällt uns manchmal gar nicht so leicht. Dem, was uns Gottes Wort dazu sagt, gehen wir in dieser Artikelserie ein wenig nach.

Nach diesem sah ich: Und siehe, eine Tür war geöffnet in dem Himmel, und die erste Stimme, die ich wie die einer Posaune mit mir hatte reden hören, sprach: Komm hier herauf, und ich werde dir zeigen, was nach diesem geschehen muss.
Sogleich war ich im Geist; und siehe, ein Thron stand in dem Himmel, und auf dem Thron saß einer … Und rings um den Thron waren vierundzwanzig Throne, und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, bekleidet mit weißen Kleidern, und auf ihren Häuptern goldene Kronen …, dann werden die vierundzwanzig Ältesten niederfallen vor dem, der auf dem Thron sitzt, und den anbeten, der da lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, und werden ihre Kronen niederwerfen vor dem Thron und sagen: Du bist würdig, o unser Herr und unser Gott, zu empfangen die Herrlichkeit und die Ehre und die Macht …“.
Offenbarung 4,1.2.4.10.11


Ein Blick in den Himmel

Nach der Beschreibung der Geschichte des christlichen Zeugnisses auf der Erde in den sieben Briefen an die sieben Versammlungen in den Kapiteln 2 und 3 der Offenbarung (s. Off 1,11) tut sich eine Tür auf und wir dürfen einen Blick in den Himmel werfen. Es eröffnet sich vor uns eine Szene, wie wir sie erleben werden, wenn der Herr uns heimgeholt hat nach der Entrückung der Versammlung. Welch ein Vorrecht, dass wir jetzt schon in diesem „Leib der Niedrigkeit“ (Phil 3,21) im Glauben solche Blicke tun dürfen!
„Komm hier herauf!“ Was für ein Ruf! Wenn wir ihn auf die Entrückung anwenden[1], verstehen wir die folgende Botschaft: Es ist genug, ich nehme euch in einem Akt der Barmherzigkeit weg von diesem Schauplatz der Sünde mit all seinen Leiden und Versuchungen und hole euch für immer zu mir!
Und dann wird uns ein atemberau­bender Blick in den Himmel gewährt. Ein Thron steht in dem Himmel und auf diesem Thron sitzt Gott, der Herr. Was für eine feierliche Szene!


Fußnoten:

  1. Die Entrückung wird in dem Buch der Offenbarung (außer einer Andeutung in Offenbarung 12,5) nicht erwähnt, weil es in diesem Buch vor allem um die Wege Gottes mit der Erde geht. Die zeitliche Einordnung der Entrückung müssen wir zwischen Offenbarung 3 und 4 sehen. Alles, was ab Kapitel 4,1 beschrieben wird, ist auch heute noch zukünftig, es geschieht nach der Entrückung.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

Hilfen zum Lesen & Studierender Bibel

Das Wort Gottes ist ein Schatz, der voll von Reichtümern ist, die es zu entdecken gilt. Wie bei einem materiellen Schatz muss man sich damit beschäftigen, sonst wird man sich kaum daran erfreuen können. Je mehr man in der Bibel forscht, desto mehr wird einem bewusst, wie wenig man weiß und dass es noch viele tiefgehende Gedanken in Gottes Wort gibt, die entdeckt werden wollen. Keiner kann sagen, dass er damit schon zu Ende gekommen ist.
Mehr lesen

Herr, schenke uns Belebung!

Kaum ein Bibeltext stellt den Wert des Wortes Gottes so heraus wie Psalm 119. Eine besondere Bedeutung erhält dabei der Aspekt der geistlichen Belebung. Gehen wir diesen Spuren einmal etwas nach:
Mehr lesen

Beispiele für die Wirkung des Wortes Gottes

Durch Gottes Güte dürfen wir Christen bis heute sein Wort in Händen halten – diesen wertvollen Schatz, der immer noch lebendig und wirksam ist (s. Heb 4,12). Gottes Wort wirkt in unser Leben ebenso hinein, wie es das auch im Leben biblischer Personen tat. Deshalb wollen wir uns je drei Personen aus dem Neuen und Alten Testament ansehen und geistlichen Nutzen daraus ziehen.
Mehr lesen

Der gute Umgang mit Gottes Wort

Wenn wir über einen guten Umgang mit Gottes Wort in unserem Leben nachdenken, dann finden wir natürlich nur in diesem selbst Hinweise, worauf es dabei ankommt.
Mehr lesen

Gottes Wort in der Familie

Das Gebet zum Herrn Jesus und zu Gott, unserem Vater, sowie das Lesen des Wortes Gottes sind grundlegende Bestandteile des christlichen Glaubenslebens. Das gilt für das gemeindliche Leben von gläubigen Christen, das persönliche Leben (in der direkten persönlichen Beziehung zwischen Gott und mir), das Leben als Ehepaar und für das Leben in der Familie.
Mehr lesen

Ein segensreiches Vorrecht

In Gottes Wort finden sich keine Beispiele, in denen uns berichtet wird, wie Eheleute gemeinsam das Wort Gottes lesen. Ist das gemeinsame Studium seines Wortes in Gottes Augen etwa unwichtig? Ganz bestimmt nicht! Für das gemeinsame Bibelstudium als Eheleute gilt grundsätzlich dasselbe wie für das Lesen von Gottes Wort persönlich oder in der Familie. Wertvolle Impulse dazu finden sich in zwei anderen Artikeln dieses Heftes.
Mehr lesen
1 2 3 66
© 2023 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo