BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test
Dies ist ein Test

Die Frucht des Geistes in der Ehe

© bessapics, stock.adobe.com

Die neunteilige Frucht des Geistes, die in Galater 5 vorgestellt wird, beschreibt die natürlichen Merkmale des neuen Lebens, das in der Kraft des Heiligen Geistes tätig wird. In diesem Artikel gehen wir besonders der Frage nach, wie es in unseren Ehen und Familien aussieht und wie die Frucht des Geistes da erkennbar werden kann.

Die Frucht des Geistes aber ist: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Enthaltsamkeit [oder: Selbstbeherrschung].
(Gal 5,22.23)


Liebe

Das Wesen der Liebe ist, dass sie zu­nächst an den Anderen und an seinen Nutzen denkt. So hat sich die Liebe Gottes uns gegenüber gezeigt. Wenn wir in unseren Ehen denken: „Ich wünschte sehr, dass mein Mann sich mehr bemühte, mich zu verstehen", oder: „Meine Frau geht nicht auf meine Bedürfnisse ein“, oder: ,,Was habe ich denn noch von dieser Ehe?", entspricht das nicht der Liebe als Teil der Frucht des Geistes.
Gott hat uns geliebt, ohne seine Lie­be davon abhängig zu machen, eine Antwort zu erhalten. Er hat in seiner Liebe gegeben. Das dürfen wir auch tun! Wenn wir – vielleicht unbe­wusst – mit dem Gedanken lieben, etwas zurückzubekommen, werden wir möglichweise enttäuscht. Vielleicht sagen wir dann: „Vergiss es! Ich wer­de nie mehr irgendet­was geben!“ Aber das ist keine echte Liebe. So hat Gott uns nicht geliebt. Wie sehr liebte Chris­tus uns? Wie viel gab Er? Er gab sich selbst. Mehr konnte Er nicht geben.
Wahre Liebe opfert sich auf und stellt dabei keine Bedingungen. Wah­re Liebe ist selbstlos und lässt sich nicht erbittern. Sie gibt nicht auf und sie erträgt (s. 1. Kor 13,4-8). In unse­ren Ehen kann es sein, dass wir uns selbst lieben und gleichgültig gegen­über dem Ehepartner werden. Doch das ist das genaue Gegenteil der Frucht des Geistes.
Nicht von ungefähr fordert die Bibel besonders die Männer auf, ihre Frau­en zu lieben (s. Eph 5,25). Wir Män­ner haben diese Aufforderung sehr nötig! Wir sollen unsere Frauen lie­ben, wie Christus die Versammlung geliebt hat. Sind wir bereit, uns selbst aufzuopfern, unsere Interessen, Freunde, Hobbies und Beschäf­tigungen zurückzustellen, um un­sere Frauen zu nähren und zu pflegen?
Oft ziehen wir es vor, die Anerken­nung zu suchen, die wir durch einen hohen Einsatz im Beruf oder auch im Dienst für den Herrn erwarten, statt unserer Verantwortung in Ehe und Familie nachzukom­men.
Auch die Frauen sollen ihre eigenen Männer lieben. Das stellt Gottes Wort noch vor die Liebe zu den Kin­dern (s. Tit 2,4). Die Liebe der Ehe­partner zueinander wird den Einzel­nen auch vor der Gefahr schützen, Zuwendung und Anerkennung in an­deren Bereichen zu suchen.
Und wenn wir den Eindruck haben, immer nur zu geben? Dann sind wir in guter Gesellschaft, denn auch der Herr Jesus hat geliebt und gegeben, ohne etwas zu erwarten. Und sicher wird es so sein, dass auch etwas zu­rückkommt von dem, was wir geben. Machen wir es zu einem aufrichti­gen Gebet, ohne dabei aufzuhören, mit des Herrn Hilfe zu lieben und zu geben. Er wird uns zu Hilfe kommen!

,,Wandelt in Liebe, wie auch der Christus uns geliebt und sich selbst für uns hingegeben hat."
Epheser 5,2


Freude und Frieden

Auch wenn Mann und Frau in der Ehe zu einer Einheit werden, bleibt es doch erforder­lich, dass je­der Ehepartner ein eigenes geistli­ches Leben führt. Dann wird im Vertrauen auf den Herrn auch in schwierigen Umständen Freude und Dankbarkeit erlebt. Angst und Be­sorgnis werden dann dem Frieden Platz machen, den Gott gibt, wenn wir mit unseren Anlie­gen zu ihm kom­men.
Wenn sowohl der Mann als auch die Frau die Freude im Herrn Jesus und den Frieden Gottes im täglichen Leben erfahren, wird auch in der Ehe eine Atmo­sphäre bestehen, die von gegensei­tigem Ver­trauen geprägt ist. Dann wird auf jeder Ebene – nach Körper, Geist und Seele – ein vertrauter Umgang mit­einander bestehen. Dann wird man sich in der Gegenwart des anderen wohlfühlen und ungehin­dert alle Vor­stellungen, Meinungen, Ängste, An­liegen und Empfindungen miteinan­der teilen. Es wird keine Angst davor geben, zurückgewiesen oder gar un­terdrückt oder lächerlich gemacht zu werden.
Jeder Ehepartner wird auch bereit sein, Fehler einzugestehen, ohne da­bei Sorge vor Kritik und Zurückwei­sung zu haben. Positive Erlebnisse und Erfolge werden gerne geteilt werden, ohne dass der andere darin gleich Stolz und Angeberei sieht und tadelt. Man wird Freude aneinander und miteinander erleben und in Frieden sein. Und die gemeinsame Freude am Herrn Jesus wird das schönste Teil sein, das Mann und Frau miteinander ge­nießen.

,,Die Freude an dem Herrn ist eure Stärke."
Nehemia 8,10

„Der Friede des Christus regiere in euren Herzen."
Kolosser 3,15


Langmut

Manche Eigenschaft und Angewohn­heit des Ehepartners hätten wir in der Verlobungszeit nicht vermutet. Solange der Partner durch die Brille des ersten Verliebtseins wie der Traumprinz oder die Prinzessin er­scheint, übersieht man manches, das erst nach der Hochzeit auffällt.
Manchmal ist es so, dass auch nach vielen Ehejahren noch immer dieses oder jenes geschieht, von dem der Partner eigentlich genau weiß, dass es dem anderen Mühe macht. Dann fehlt uns oft die nötige Geduld und Langmut! Doch wie ist es bei mir selbst? Wie viel Langmut muss mein Gott mit mir haben, obwohl ich doch schon so lange auf dem Glaubens­weg bin?
Wenn ich langmütig bin, bleibe ich ruhig und entspannt, auch wenn mein Partner „immer noch“ Dinge tut, die für mich schwer zu ertragen sind. Dann lebe ich in einer Haltung, die nicht das eigene Glück darin sieht, den Partner nach den eigenen Vorstellungen zu verändern, sondern die bereit ist, ihn zu lieben, so wie er ist. Die Langmut wird dazu füh­ren, einander in Liebe zu ertragen (s. Eph 4,2). Der Partner ist dann kei­ne Last für mich, sondern ich freue mich über ihn und liebe ihn von Herzen, auch wenn nicht alles so ist, wie ich es mir vorgestellt habe.

Freundlichkeit

Das griechische Wort für „Freund­lichkeit“ wird an manchen Bibelstel­len mit „Güte“ übersetzt. Der Reich­tum der Freundlichkeit Gottes (s. Röm 2,4), der uns in Güte zur Buße gelei­tet hat, steht uns zur Verfügung. Die Freundlichkeit und Menschenliebe Gottes sind in Christus erschienen (s. Tit 3,4). Von dieser Freundlichkeit dürfen wir im Miteinander in der Ehe und Familie etwas zeigen. Das ist das Gegenteil von Herrschsucht, von Gleichgültigkeit dem anderen gegenüber oder von Selbstsucht. Es führt dazu, das Wohl des Ande­ren zu suchen und ihm zu vergeben (s. Eph 4,32).
Gott hat uns in Christus vergeben. Darin ist seine ganze Freundlichkeit sichtbar geworden. Und genauso sol­len wir vergeben. Wir holen es beim nächsten Vorfall nicht mehr zur An­klage hervor. Dann kommt das Ge­schehene nie mehr zwischen mich und den Partner. Und wenn der Ge­danke daran doch aufkommt, bitte ich Gott um Hilfe, den Gedanken so­fort wieder wegzutun. Nur so kön­nen Beziehungen gesund werden und bleiben. Und nur so können Herzen ungehindert in Liebe füreinander schlagen.

Gütigkeit

Gütigkeit wird nicht nur als ein Teil der Frucht des Geistes vorgestellt. In Epheser 5,9 wird sie zusammen mit Gerechtigkeit und Wahrheit als eine Frucht des Lichts genannt. In Lukas 23,50 finden wir den Rats­herrn Joseph, der ein guter und gerechter Mann war.
Sind wir in un­seren Ehen auch durch Gütigkeit gekennzeich­net, die in Über­einstimmung mit praktischer Ge­rechtigkeit ausge­übt wird? Dann wer­den wir hilfsbe­reit sein und mehr danach fragen, wie wir unserem Ehe­partner eine Hilfe sein können, als selbst Hilfe von ihm zu erwarten. Dann werden wir mehr an den An­deren und sei­nen Nutzen denken, als an uns selbst.

,,Seid aber zueinander gütig, mitleidig, einander vergebend, wie auch Gott in Christus euch vergeben hat.“
Epheser 4,32


Treue

Das Wort, das hier mit „Treue“ wie­dergegeben wird, wird an den meis­ten Stellen mit „Glaube“ übersetzt. Unser Glaube lässt uns auf Gott ver­trauen, und zwar nicht nur im Blick auf unsere ewige Errettung. Nein, wir „wandeln durch Glauben, nicht durch Schauen“ (2. Kor 5,7).
Unser ganzes Leben als Christen darf ein Leben aus Glauben sein, d. h. ein Leben im Vertrauen auf den Herrn und in der Abhängigkeit von Ihm. Dieses Vertrauen gibt innere Ruhe und lässt uns nach sei­nem Willen für unser Leben fragen. Wir vertrauen Ihm, dass Er es gut macht, auch wenn es einmal anders läuft, als wir es uns vorgestellt haben.
Dabei ist uns völlig klar, dass dieser Glaube niemals beschämt wird, weil unser Gott absolut vertrauenswür­dig und treu ist. Doch wie sieht es in unseren Ehen aus? Sind wir unse­rem Partner gegenüber absolut treu, sodass er sich auf uns verlassen kann? Schaffen wir durch unsere Treue ein gegenseitiges Vertrauen, sodass wir uns „blind“ aufeinander verlassen können?
Dazu gehört auch die Bereitschaft, böse Worte und falsches Verhalten rückhaltlos zu bekennen. Das ist ein entscheidender Bestandteil einer sta­bilen Ehe. Die eheliche Treue be­schränkt sich nicht darauf, keine tat­sächliche Hurerei zu begehen (das, was die Welt verharmlosend „Sei­tensprung“ nennt, was aber in den Augen Gottes Hurerei und Ehebruch ist), sondern bedeutet, auch in Ge­danken jederzeit fest zu dem Ehe­partner zu stehen und auch die Au­gen und Gefühle in Reinheit zu be­wahren (s. Mt 5,28)!
Treue als Teil der Frucht des Geistes schließt auch ein, dass wir täglich im Glauben und in Abhängigkeit vom Herrn leben und wandeln, dass wir jede Entscheidung mit Ihm treffen und danach verlangen, seine Leitung zu erleben und seinen Willen zu tun. Das ist praktische Treue, die sich aus der Glaubensverbindung zu dem Herrn ergibt.
Wie viele Konflikte in unseren Ehen wären nicht entstanden, wenn wir immer so gelebt hätten. Wie viele Diskussionen wären unnötig gewor­den, wenn der Wille des Herrn im Vordergrund gestanden hätte. Statt zu diskutieren, was uns selbst besser passt und gefällt, würden wir ge­meinsam beten, um den Willen des Herrn zu erkennen. Das würde auch im Miteinander zu neuem und ver­mehrtem Vertrauen führen.

Sanftmut

Sanftmut hat damit zu tun, auf die eigenen Rechte zu verzichten und auf erlebtes Unrecht nicht mit Ver­geltung zu reagieren. Mose war zu seiner Zeit der sanftmütigste Mann auf der Erde (s. 4. Mo 12,3). Auch als er von seinen eigenen Geschwistern angegriffen wurde, reagierte er nicht aufgebracht. Und als Gott sein Volk vernichten wollte, da will Mose lie­ber selbst ausgelöscht werden, wenn dadurch das Volk verschont wür­de (s. 2. Mo 32,32).
So groß das Beispiel Moses auch ist, es gibt noch ein größeres Vor­bild. Es ist der Herr Jesus selbst, der von sich sagt, dass er „sanftmütig und von Herzen demütig“ ist (Mt 11,29). Wir dürfen von Ihm lernen. Wie heilsam wäre das für unsere Ehen. Wie viel Verletzung und Streit würden so vermieden. Der sanfte und stille Geist ist tatsächlich vor Gott sehr kostbar (s. 1. Pet 3,4). Er macht um Vieles schöner als jeder äußere Schmuck.

Enthaltsamkeit oder Selbstbeherrschung

Nach Jakobus 3 ist die Zunge der Körperteil, der am schwierigsten zu bändigen ist. Fast ein ganzes Kapitel widmet der Geist Gottes diesem Thema. Dabei können wir mit unse­rer Zunge sündigen, indem wir zu viel sagen. Aber wir können auch zu wenig sagen.
Beleidigungen, Erniedrigungen, harte Worte, vorschnelle Vermutungen, Un­terstellungen und ähnliche Äuße­rungen unserer Zunge zerstören Be­ziehungen. Aber auch wenn die gu­ten Worte fehlen, wenn es kein Lob, keine Anerkennung, keine Zusicherung der Liebe und keine ernstgemeinten Komplimente in der Ehe mehr gibt, können Zunei­gungen erkalten und die Beziehung wird leiden.
Richtig ausgelebte Enthaltsamkeit ist auch auf sexuellem Gebiet wich­tig. Die Sexualität hat der Schöpfer­gott in den Menschen gelegt, damit er sie in der Ehe zu seiner Freude und zur Fortpflanzung auslebt. Paulus, der zwar selbst nicht verheiratet war und der die Gnadengabe dazu hatte, weiß um die geschlechtlichen Be­dürfnisse und ermahnt die Verheirateten, sich einander nicht zu entzie­hen (s. 1. Kor 7,5).
Zugleich fordert Gottes Wort beson­ders die Männer auf, bei den Frauen zu wohnen nach Erkenntnis. Das ist sicher nicht beschränkt auf den Bereich der Sexualität, aber dieser ist unbedingt mit eingeschlossen (s. 1. Pet 3,7).
Möge der Heilige Geist uns helfen, die Frucht des Geistes in unserem ganzen Leben und besonders in un­seren Ehen und Familien mehr zu zeigen. Unsere Ehen werden dann mehr und mehr dem entsprechen, was sie sein sollen – ein Hinweis auf Christus und seine Versammlung (s. Eph 5,32).

In Anlehnung an einen Artikel von Paul L. Canner (aus Grace & Truth Magazine, 1999)

© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo