BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Bis Christus in euch Gestalt gewinnt

© viperagp, fotolia.com

Die Galater wurden durch falsche Lehrer beunruhigt, die ihnen sagten, dass sie auch noch beschnitten werden und das Gesetz halten müssten, um wirklich gerettet zu werden. In seinem Brief wendet sich Paulus mit aller Entschiedenheit dagegen. Er macht deutlich, dass Christus den Glaubenden freigemacht hat. Und er zeigt, dass ein glückliches Leben zur Ehre Gottes durch die Liebe zu Christus motiviert ist und in der Kraft des Heiligen Geistes gelebt wird.

Abermals Geburtswehen

Paulus hatte mit großem Einsatz unter den Galatern gewirkt. Durch seine Verkündigung waren viele zum Glauben gekommen und Gott hatte ihnen das neue Leben ge­schenkt. Paulus war ihr geistlicher Vater und er vergleicht seine große Mühe um ihre Errettung mit Ge­burtswehen. Doch jetzt war er wie­der in Geburtswehen, denn die Galater standen in Gefahr, sich von Christus ab- und falschen Lehren zuzuwenden. Was könnte sie davor bewahren? Der richtige Blick auf Christus, wenn Er Gestalt in ihnen gewinnen würde! Deshalb bemüht Paulus sich, dass die Galater mehr von der herrlichen Person des Herrn Jesus verstehen, in Ihm alles fin­den und Ihn wirklich als Lebensin­halt haben.
Der Apostel stellt eine entschei­dende Frage: „Wo ist nun eure Glückseligkeit?“ Diese Frage aus Galater 4,15 macht deutlich, dass ein Christ echtes Glück nur in Christus findet! Wenn die Galater eine ehrliche Antwort geben wür­den, dann müssten sie sagen, dass sie durch ihre Gesetzlichkeit nur un­glücklich geworden waren. Au­ßer­dem waren dadurch große Pro­bleme im Miteinander der Ge­schwi­s­ter entstanden (s. Gal 5, 15.26). So wird es auch bei uns sein, wenn Gesetzlichkeit die lebendige Be­ziehung zum Herrn Jesus und die Leitung durch den Heiligen Geist ersetzt. Echtes Glück gibt es dann, wenn man Christus und sein Werk am Kreuz als die sichere Grundlage des Heils und als die Quelle allen Segens vor Augen hat und wenn seine Person der wahre Mittel­punkt des Lebens und das Ziel der Lebensreise ist.

Gesetz und Gesetz

Noch einmal versucht Paulus in Galater 4,21-31 die ganze Unsin­nigkeit der Hinwendung zum Ge­setz zu zeigen. Er nimmt Bezug auf die Gebote vom Sinai. Diese Gebo­te waren das Gesetz, das die Gala­ter halten wollten (s. V.21a). Dann gebraucht er den Begriff „Gesetz“ in einem erweiterten Sinn (V.1b) und nimmt Bezug auf eine Bege­benheit aus dem ersten Buch Mose. In diesem Sinn umfasst das Gesetz die fünf Bücher Mose, den soge­nannten Pentateuch.[1] Aus dem Gesetz, aus Gottes Wort, macht er deutlich, wie sehr die Ga­later irren, wenn sie noch be­schnitten werden und das Gesetz halten wollen. Das Wort Gottes („es steht geschrieben“, s. V.22) ist die Grundlage für jede Belehrung und Befestigung im Glauben und es ist beeindruckend, wie der gött­liche Autor, der Heilige Geist, im Neuen Testament die Begebenhei­ten des Alten Testaments lebendig macht und erklärt.

Gesetz und Gnade

In dem Abschnitt, über den wir jetzt kurz nachdenken wollen, stellt der Apostel Gesetz und Gnade ge­genüber. Er benutzt dazu das Bild der beiden Söhne Abrahams, Isma­el und Isaak. Dabei steht Ismael für das Gesetz und Isaak für die Gna­de. Wir wollen die Ausführungen in 8 wichtigen Punkten zusammen­fassen.

• Freiheit statt Knechtschaft

Der eine Sohn Abrahams war von der Magd, der andere Sohn von der Freien. So bringt das Gesetz in Knechtschaft und die Gnade in Freiheit. Jeder, der aus Gnaden er­rettet ist, ist wirklich freige­macht. Er darf in Freiheit leben, ohne sich wieder einem Gesetz zu unterstel­len. Das ist keine Freiheit für den Eigenwillen und zum Sündigen, son­dern Freiheit, Gott zu leben durch den Heiligen Geist.

• Verheißung statt Fleisch

Ismael wurde aufgrund eigener Ideen auf ganz natürliche Weise als Sohn Abrahams von der Magd Ha­gar geboren. Isaak dagegen wur­de Abraham und Sarah als Erfül­lung der von Gott gegebenen Ver­heißung geboren. Sowohl Abraham als auch Sara waren eigentlich zu alt, um Kinder zu bekommen. Aber Gott machte seine Verheißung wahr!
So ist auch die Errettung durch den Glauben an den Herrn Jesus allein ein Werk Gottes, dem durch eige­ne Überlegungen und Anstrengun­gen niemand etwas hinzufügen kann.

• Zwei Bündnisse

Ismael steht für das Bündnis vom Sinai – für den Bund, der auf Sei­ten des Volkes die Einhaltung des Gesetzes erforderte. Dieser Bund wurde geschlossen, nachdem das Volk gesagt hatte: „Alles, was der Herr geredet hat, wollen wir tun“ (2.Mo 19,8)!
In Verbindung mit der Ankündi­gung Isaaks hatte Gott aber viel früher einen Bund mit Abraham geschlossen, der keinerlei Bedin­gung für den Menschen beinhal­te­te. Es war ein Bund bedingungs­loser Verheißungen! Dieser Bund aus 1. Mose 15 wird hier gar nicht näher erläutert, aber als Gott Abraham seine Verheißungen gab, da hatte Abraham einfach ge­glaubt. Das rechnete Gott ihm zur Gerechtigkeit.
So konnten die Galater verstehen, dass Gnade und Gesetz sowie Glaube und Werke einander aus­schließen. Sie sollten sich nicht wieder den Elementen des Geset­zes zuwenden (s. Gal 4,9).

• Das jetzige Jerusalem und das Jerusalem droben

Die Magd Hagar entspricht dem jetzigen Jerusalem, dem zur Zeit des Galaterbriefes noch bestehen­den Zentrum des jüdischen Sys­tems. Die Kinder der Magd werden demnach mit denen verglichen, die diesem System mit seinen Ge­boten und Vorschriften angehören. Das Jerusalem droben ist dagegen die himmlische Stadt, zu der alle Glaubenden aller Zeiten gehören. Schon Abraham erwartete diese Stadt (s. Heb 11,10), die zum Him­mel gehört und durch Freiheit gekennzeichnet ist. Alle wahren Glaubenden werden als Kinder dieser himmlischen Stadt gesehen, als solche, die dazu gehören.
> Exkurs „Jerusalem“ am Artikelende

• Freude und Frucht

Ausgehend von einem Vers aus dem Propheten Jesaja zeigt der Apostel, dass glaubende Menschen wahre Freude haben. Dabei wendet der Heilige Geist diesen Vers, der sich in seiner eigentlichen Bedeutung auf den glaubenden Überrest aus Israel in der Zukunft bezieht, auf die glaubenden Galater an. Tat­säch­lich – wer die Gnade Gottes im Glauben annimmt, findet echte Freude und sogar Jubel!
Der Vers zeigt auch, dass die Frau, die zunächst keine Kinder hatte und einsam war (Sara), jetzt viele Nachkommen hat. So gibt es auf der Grundlage der Gnade Gottes und des Glaubens an den Herrn Jesus, den wahren Sohn Abrahams (s. Mt 1,1), große Frucht!

• Fleisch statt Geist

Noch einmal werden Ismael und Isaak gegenübergestellt. Ismael ist wieder der nach dem Fleisch Ge­borene. Isaak wird jetzt jedoch als der nach dem Geist Geborene vor­gestellt. Gott hatte seinem Geist (dem Heiligen Geist) entsprechend gehandelt und Abraham den ver­heißenen Sohn gegeben. So waren auch die glaubenden Ga­later ent­sprechend dem Handeln Gottes durch seinen Geist Söhne Gottes. Und dementsprechend soll­ten sie jetzt auch als Söhne Gottes in der Kraft des Heiligen Geistes leben.

• Verfolgung

So, wie Ismael Isaak verfolgte, so wurden jetzt die Galater durch die judaisierenden Lehrer verfolgt. Doch Gott nahm Kenntnis davon. Er hatte Isaak bewahrt und er würde auch die Galater bewahren. Allerdings sollten die Galater genauso handeln wie Abraham, der Ismael hinaus­stoßen musste (s. 1.Mo 21,10). Sie sollten die falschen Lehrer ent­schie­den abweisen.

• Erben

Der Sohn der Magd sollte nicht mit dem Sohn der Freien erben. So wird auch niemand den Segen Gottes erhalten, der nicht glaubt. Auf dem Weg eigener Anstrengung und des Gesetzes gibt es kein Erbe! Die glau­benden Galater hingegen ge­hörten Christus an und waren Söh­ne und Erben Gottes (s. Gal 3,29; 4,7).

Zusammenfassung

Mit großer Sorgfalt weist der Apos­tel Paulus aus dem Alten Testa­ment nach, dass Gesetz und Gnade unvereinbar sind. Der Segen Gottes kann nur durch Glauben erlangt werden. Die Gnade Gottes hat in Christus Jesus einen Weg gefunden, auf dem jeder Glaubende gerettet wird. Dafür musste der Herr Jesus am Kreuz sterben! Sein Werk ist die alleinige und absolut hinrei­chende Grundlage des Heils. Wenn seine herrliche Person Gestalt in uns ge­winnt, dann haben wir Si­cherheit und Freude! Dann verste­hen wir die Freiheit, für die wir freige­macht sind und wünschen, durch den Heiligen Geist zu leben. Dann wird die Frucht des Geistes hervorkom­men, die Gott bei uns sucht.

Christian Rosenthal


Exkurs Jerusalem

Andere Bibelstellen zeigen im Bild der Stadt Jerusalem das besondere Teil der Versammlung Gottes, zu der alle Glaubenden der Gnadenzeit gehören.

  • Die Versammlung wird in Offenbarung 21,9 als die heilige Stadt Jerusalem gezeigt. Die Glaubenden der Gnadenzeit bilden diese Stadt. Es handelt sich um die Beschreibung der Versammlung, wie sie in der Zeit des 1000-jährigen Reiches das himmlische Zentrum der Regierung des Herrn Jesus sein wird.
  • In Offenbarung 21,2 wird die Versammlung als das neue Jerusalem gezeigt. Dort ist sie das Instrument Gottes, durch das Er im ewigen Zustand bei den Menschen auf der neuen Erde wohnt.

So weit geht der Galaterbrief nicht. Er zeigt einfach, dass alle Glaubenden aller Zeiten zu dem Jerusalem droben gehören, zu der Stadt, die durch Freiheit gekennzeichnet ist und zum Himmel gehört.


Fußnoten:

  1. Manchmal steht das Wort „Gesetz“ sogar für das gesamte Alte Testament (s. z.B. 1.Kor 14,21). Der Zusammenhang macht die Bedeutung des Begrif­fes jeweils klar.

Aktuelle Artikel

Das Mahl des Herrn – zu seinem Gedächtnis

Wenn wir uns zu einem gemeinsamen Essen treffen, dann liegt dem oft ein ganz bestimmter Anlass zugrunde. Gerne tun wir es zum Beispiel anlässlich einer Hochzeit, zu Geburtstagen, Jahrestagen oder im Kreis unserer Familie. Und der Anlass des Essens gibt dem Zusammensein ein bestimmtes Gepräge, einen bestimmten Charakter. Entsprechend sind wir gekleidet und entsprechend benehmen wir uns. Völlig verschieden von all diesen „Gastmahlen“ ist jedoch das, was der Herr Jesus uns als „sein Mahl“, als das „dem Herrn gehörende Mahl“, wie Paulus es in 1. Korinther 11,20 nennt, gegeben hat. Hier ist Er selbst der Gastgeber und Er hat uns über den Zweck seines Mahles nicht im Unklaren gelassen: Es ist „zu seinem Gedächtnis“. Diesen Hinweis finden wir in Verbindung mit der Einsetzung dreimal im Neuen Testament: In Lukas 22,19 und zweimal in 1. Korinther 11 (V. 24.25). Das gibt dem „Brotbrechen“ einen ganz besonderen, feierlich-ernsten Charakter.
Mehr lesen

Du weißt, dass du eine Mama bist, wenn…

So – oder so ähnlich – könnte es in jeder beliebigen Elternzeitschrift stehen. Doch die Mutter, die versteht, dass ihre Aufgabe an den Kindern Wert für die Ewigkeit hat, sieht es noch ganz anders!
Mehr lesen

Äußere Teilnahme und innere Gemeinschaft

Äußere Teilnahme bedeutet in Gottes Augen innere Gemeinschaft mit den Grundsätzen, Lehren und Praktiken, die an dem Ort gelten, an dem wir teilnehmen. In unserem Land haben wir es kaum mit Tischen von Dämonen zu tun (wie in Korinth), jedoch durchaus mit „Tischen“, die von Menschen errichtet wurden. Durch das Teilnehmen an diesen „Tischen“ kommt man in Gemeinschaft mit allen Lehren, Grundsätzen und Praktiken, die dort gelten und geduldet werden.
Mehr lesen

Der Tisch des Herrn – die gemeinsame Verantwortung

Die Segnungen der Gemeinschaft mit Christus, die wir am Tisch des Herrn genießen dürfen, sind nicht losgelöst von unserer Verantwortung. Tatsächlich können wir den Segen am Tisch des Herrn nur dann genießen, wenn wir diesen Platz der Gemeinschaft entsprechend den grundlegenden Voraussetzungen und Gedanken des Wortes Gottes einnehmen. Es ist unsere gemeinsame Verantwortung dem Herrn gegenüber, an seinem Tisch seinen dort geltenden Rechten zu entsprechen. In 1. Korinther 10 wird der gemeinschaftliche Aspekt unserer Verantwortung, im Hinblick auf den Tisch des Herrn, betont: „Den Kelch der Segnung, den wir segnen, … Das Brot, das wir brechen, …“ (1. Kor 10,16). Beim Mahl des Herrn hingegen geht die Tätigkeit zunächst von Christus aus. Er nahm das Brot, und als Er gedankt hatte, brach Er es und sprach: Dies ist mein Leib, der für euch ist (s. 1. Kor 11,24.25). So fällt am Tisch des Herrn unserem eigenen verantwortlichen Handeln eine bedeutende Rolle zu.
Mehr lesen

Der Tisch des Herrn – der Ort der Gemeinschaft

Bereits die ersten Christen kamen am ersten Tag der Woche zusammen, um das Brot zu brechen (s. Apg 20,7). Sie kamen damit auf der einen Seite dem Wunsch des Herrn Jesus nach: „Dies tut zu meinem Gedächtnis“ (Lk 22,19). Indem sie das Brot brachen, gedachten sie des Herrn in seinen tiefen Leiden und seiner Hingabe bis in den Tod. Auf der anderen Seite drückten sie aber auch die Einheit aller Gläubigen auf der Erde aus, die den Leib Christi bilden, dessen verherrlichtes Haupt der Herr Jesus im Himmel ist. Damit bezeugten sie die Gemeinschaft mit dem Herrn und untereinander an seinem Tisch (s. 1. Kor 10,16.17). Sie taten es unter der Leitung des Heiligen Geistes, obwohl sie die Belehrung der Briefe des Neuen Testaments noch nicht besaßen. Diese zweite Seite soll in diesem Artikel etwas beleuchtet werden.
Mehr lesen

Persönliche Worte (Denkwürdig)

Denkwürdig – was bedeutet das überhaupt? Im Bedeutungswörter­buch findet sich dazu folgende Erklärung: „Von solch einer Art, so bedeutungsvoll, dass man immer wie­der daran denken, sich daran erinnern, es nicht vergessen sollte.“
Mehr lesen
1 60 61 62 63 64 71
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo