BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Das Mahl des Herrn – die Einsetzung

© euroneuro, fotolia.com
© PIXEL Lab, fotolia.com

Die Einsetzung des Mahles des Herrn, das nur in 1. Korinther 11,20 so genannt wird, finden wir in den drei sogenannten synoptischen Evangelien Matthäus, Markus und Lukas. In dem schon erwähnten 1. Brief an die Korinther finden wir den Bericht darüber.
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der vier Berichte treten am deutlichsten hervor, wenn die Texte in vier Spalten so nebeneinander dargestellt werden, dass Gleiches auf derselben Höhe steht. Dem Bericht von Paulus füge ich noch seine einleitenden Worte hinzu, dass er vom Herrn eine Offenbarung bezüglich des Mahles erhalten hat, und seinen abschließenden Kommentar, dass wir den Tod des Herrn bei diesem Mahl verkünden.


Matthäus 26Markus 14Lukas 221. Korinther 11
23 Denn ich habe von dem Herrn emp­fangen, was ich auch euch überliefert habe, dass der Herr Jesus in der Nacht, in der er überliefert wurde,
26 Während sie aber aßen, nahm Jesus Brot, segnete, brach und gab [es] den Jüngern und sprach: Nehmt, esst; 22 Und während sie aßen, nahm er Brot, segnete, brach und gab [es] ihnen und sprach: Nehmt; 19 Und er nahm Brot, dankte, brach und gab [es] ihnen und sprach:24 und als er gedankt hatte, [es] brach und sprach:
dies ist mein Leib. dies ist mein Leib. Dies ist mein Leib, der für euch gege­ben wird; dies tut zu meinem Gedächt­nis! Dies ist mein Leib, der für euch ist; dies tut zu meinem Gedächtnis.
27 Und er nahm [den] Kelch und dankte und gab ihnen [diesen] und sagte: Trinkt alle daraus. Und er nahm einen Kelch, dank­te und gab ihnen [diesen]; und sie tranken alle daraus. 20 Ebenso auch den Kelch nach dem Mahl 20 Ebenso auch den Kelch nach dem Mahl
28 Denn dies ist mein Blut, das des [neuen] Bundes, das für viele ver­gossen wird zur Vergebung [der] Sünden. 24 Und er sprach zu ihnen: Dies ist mein Blut, [das] des [neu­en] Bundes, das für viele vergossen wird. und sagte: Dieser Kelch ist der neue Bund in meinem Blut, das für euch vergossen wird. und sprach: Dieser Kelch ist der neue Bund in mei­nem Blut;
dies tut, sooft ihr trinkt, zu meinem Gedächtnis.
29 Ich sage euch aber: Ich werde von jetzt an nicht von diesem Ge­wächs des Weinstocks trinken bis zu jenem Tag, wenn ich es neu mit euch trinke in dem Reich meines Vaters. 25 Wahrlich, ich sage euch, dass ich nicht mehr von dem Gewächs des Weinstocks trinken werde bis zu jenem Tag, wenn ich es neu trinke in dem Reich Gottes.
26 Denn sooft ihr dieses Brot esst und den Kelch trinkt, verkündigt ihr den Tod des Herrn, bis er kommt.


Erster Vergleich

Ein erster Vergleich zeigt, dass die Darstellungen durch Matthäus und Markus sehr ähnlich sind, während wiederum die Berichte von Lukas und Paulus eine große Überein­stimmung zeigen. Matthäus ist der einzige Augenzeuge. Lukas, der Mit­arbeiter von Paulus, der allem von Anfang genau gefolgt ist (s. Lk 1,1-4), hat sich bei seinem Bericht viel­leicht auf die Offenbarung gestützt, die Paulus empfangen hat.
Paulus erinnert uns daran, dass der Herr dieses Mahl in der Nacht gab, in der Er überliefert wurde, und verknüpft es dadurch direkt mit den Leiden des Herrn, die mit der Überlieferung durch einen sei­ner Jünger begannen. In ähnlicher Weise hatte der Herr die zuvor be­gangene Passahfeier mit seinen Lei­den ver­bunden (s. Lk 22,15).
Mit den Worten „während sie (aber) aßen“ zeigen uns Matthäus und Markus, dass der Herr dieses Mahl einsetzte, während sie noch das Passah aßen. Lukas trennt das Mahl des Herrn deutlicher vom Passah, indem er die Worte des Herrn, dass Er nicht mehr vom Gewächs des Weinstocks trinken würde, vor der Einsetzung des Mahls erwähnt (s. Lk 22,18), während Matthäus und Mar­kus sie hinter die Einset­zung des Mahls setzen.
Aus der Darstellung von Lukas, der die Ereignisse nicht chronologisch, sondern moralisch ordnet, könnte man meinen, dass Judas beim Mahl des Herrn dabei war (s. Lk 2,21-33). Das war jedoch nicht der Fall, wie Matthäus und Markus, deren Berichte chronologisch sind, ein­deutig zeigen (s. Mt 26,20-25; Mk 14,17-21). Durch die Schilderung von Johannes wissen wir, dass Ju­das sofort hinausging, nachdem der Herr ihn offenbar gemacht hatte (s. Joh 13,21-30).

Der Herr segnete das Brot

Während Lukas und Paulus schrei­ben, dass der Herr für das Brot dankte, lesen wir in Matthäus und Markus, dass der Herr das Brot seg­nete. Dies ist kein Unterschied, denn die Danksagung ist zugleich auch Segnung (s. 1. Tim 4,4.5). Die Dank­sagung oder das Segnen des Brotes durch den Herrn und das Brechen des Brotes, um es auszuteilen, wa­ren so eindrücklich, dass die Jün­ger in Emmaus den Herrn daran erkannten (s. Lk 24,35).

Esst, trinkt!

Nur Matthäus berichtet von der Aufforderung des Herrn: „Esst“ bzw. „Trinkt alle daraus“. Wie schön ist diese direkte Aufforderung. Ich spre­che von einer Aufforderung, nicht von einem Befehl, dem man ge­horchen muss, aber auch nicht nur von einem Wunsch, den man auch ablehnen kann. Stelle dir einmal vor, du wärst einer der elf Jünger ge­wesen. Was hättest du dann getan? Nur Matthäus berichtet von der Aufforderung des Herrn: „Esst“ bzw. „Trinkt alle daraus“. Wie schön ist diese direkte Aufforderung. Ich spre­che von einer Aufforderung, nicht von einem Befehl, dem man ge­horchen muss, aber auch nicht nur von einem Wunsch, den man auch ablehnen kann. Stelle dir einmal vor, du wärst einer der elf Jünger ge­wesen. Was hättest du dann getan?

Dies ist mein Leib

Alle vier Berichterstatter geben die­se Worte wieder. Das Brot symboli­siert den Leib des Herrn. Lukas fügt hinzu: „der für euch gegeben wird“, Paulus: „der für euch ist“. Gott hat seinem Sohn einen Leib bereitet (s. Heb 10,5), damit dieser ihn op­fern konnte. Der Herr hat an sei­nem Leib unsre Sünden auf dem Kreu­zesstamm getragen und das Ge­richt Gottes dafür erduldet (s.1.Pet 2, 24a). Er hat seinen Leib, ja sich selbst, für uns hingegeben (s. Eph 5,2).

Dies tut zu meinem Gedächtnis

Diese Aufforderung finden wir ein­mal bei Lukas im Zusammenhang mit dem Brot, bei Paulus zweimal. Es ist diese Aufforderung allein, die den Jüngern zeigte, dass dieses Mahl nicht nur eine einmalige Sa­che sein sollte. Nun hätten sie noch denken können, dass diese Worte nur ihnen galten, die 3 Jah­re mit dem Herrn gegangen waren.
Aber sie haben es richtig verstan­den und dies zuerst wohl an die weitergegeben, die sich mit ihnen im Obersaal versammelten, und dann an die 3000, die am Tag der Pfingsten zum Glauben kamen.
Von dieser Menge wird uns dann berichtet, dass sie im Brechen des Brotes verharrten. Und wir dürfen es heute noch tun und seiner Per­son, seines Werkes und seiner Lei­den gedenken.

Sie tranken alle daraus

Nachdem der Herr für den Kelch gedankt und die Jünger aufgefor­dert hatte, alle daraus zu trinken, schreibt allein Markus, dass alle dies auch taten. Keiner missachte­te die Aufforderung des Herrn. Welch ein Affront wäre das gewe­sen. Ist unter den Lesern noch je­mand, der Brot und Wein „an sich vorüberge­hen lässt“? Was hindert dich, dem nachzukommen, was der Herr Jesus möchte?

Dies ist mein Blut

Matthäus und Markus geben die Worte des Herrn wieder: „Dies ist mein Blut“. So wie das Brot ein Bild seines Leibes ist, so ist der Inhalt des Kelches ein Bild seines Blutes, das Er vergossen hat. Es ist loh­nend, einmal alle Stellen im NT zu lesen, die von der Wirkung dieses gege­benen Blutes sprechen, damit wir dieses Blut, das Petrus „kostbar“ nennt (s. 1. Pet 1,19), mehr wert­schätzen.

Der neue Bund

Matthäus und Markus nennen das Blut „das des neuen Bundes“, wäh­rend Lukas und Paulus von dem „Kelch des neuen Bundes in sei­nem Blut“ sprechen. Dieser neue Bund wird im Wort Gottes zuerst in Jeremia 3,31-34 erwähnt.
Den neuen Bund wird Gott mit seinem irdischen Volk Israel zu Beginn des 1000-jährigen Reiches schließen. Er ersetzt den alten zwei­seitigen Gesetzesbund vom Sinai, den das Volk sofort gebrochen hat.
Beide Bünde gründen sich auf Blut. Beim ersten Bund war es Blut von Tieren (s. 2. Mo 24,4-8), der neue Bund gründet sich auf das Blut Christi.
Mit uns schließt Gott keinen Bund, wir sind seine Kinder, aber alle Seg­nungen des neuen Bundes sind in höherer Weise jetzt schon unser Teil.

Vergossen für viele / euch

Bei Lukas sagt der Herr, dass das Blut „für euch (die Jünger) vergos­sen wird“. Vielleicht können wir in den Jüngern alle Gläubigen der Gnadenzeit sehen. Für uns hat der Herr sein Blut vergossen. Bei den Vielen dürfen wir auch an die aus den Nationen denken, die in das 1000-jährige Reich eingehen wer­den. Natürlich gehören auch die alt­testamentlichen Gläubigen zu de­nen, die durch sein Blut mit Gott versöhnt sind.

Zur Vergebung der Sünden

Nur Matthäus fügt hinzu, dass das Blut zur Vergebung der Sünden ver­gossen worden ist. Ohne Blutver­gie­ßen gibt es keine Vergebung (s. Heb 9,22). Wir aber haben die Er­lösung, die Vergebung unserer Vergehun­gen, durch sein Blut (s. Eph 1,7).

Verkündigung des Todes des Herrn

Immer, wenn wir das Mahl des Herrn zu uns nehmen, verkündi­gen wir den Tod des Herrn. Das ist das Resümee, das Paulus zieht, nach­dem er die Einsetzungsworte des Herrn wiedergegeben hat.
Wir verkündigen ihn nicht durch Worte, sondern durch die Hand­lung, und zwar Gott, den Engeln und den Menschen.
Und wir tun es, bis Er kommt. Wenn wir das Brot brechen, blicken wir einerseits zurück nach Golgatha, wo Er für uns in den Tod ging, aber wir schauen auch nach vorne und er­warten sein Kommen.

Horst Zielfeld

Aktuelle Artikel

„Lass mich doch deinen Weg wissen.“ 2. Mose 33,13

Es ist ein denkbar ungemütlicher Ort mitten im Nirgendwo der chilenischen Atacama-Wüste. Dort, in 3000 Metern Höhe, baut die Europäische Südsternwarte ESO (European Southern Observatory) derzeit das größte optische Teleskop der Welt. Denn die trockenste Wüste der Welt ist dank der 350 klaren Nächte pro Jahr der perfekte Standort für das „Extremely Large Telescope“ (kurz „ELT“, also ein „überaus großes Teleskop“). Mithilfe einer Gesamtinvestition von mehr als 1 Milliarde Euro soll der Bau des ELTs im Jahr 2028 fertiggestellt sein, um den Blick in das Weltall noch detaillierter möglich zu machen als mit je einem optischen Ins­trument zuvor.
Mehr lesen

Keine Frage des Alters

Je älter ein Gläubiger wird, desto eher kann die Frage aufkommen, ob er noch brauchbar und fähig dazu ist, dem Herrn weiter zu dienen. Umgekehrt mögen sich junge Christen fragen, ob sie schon alt genug dafür sind, dem Herrn zu dienen. Manch einer erschwert sich bisweilen selbst die Antwort auf solche Fragen durch ein zu stark eingeengtes Verständnis von „Dienst für den Herrn“. Deshalb einleitend noch ein allgemeiner Gedanke zum Thema „Dienst für den Herrn“: „Was irgend ihr tut, arbeitet von Herzen als dem Herrn und nicht den Menschen … ihr dient dem Herrn Christus“ (Kol 3,23.24).
Mehr lesen

Das Viereck der Liebe

Das Viereck der Liebe
Mehr lesen

Jakob - für Gott kein hoffnungsloser Fall

Auch die Geschichte Jakobs ist wie „alles, was zuvor geschrieben worden ist, zu unserer Belehrung geschrieben“ (s. Röm 15,4). Wir lernen darin den „Gott aller Gnade“ (1. Pet 5,10) kennen, der sich in Langmut um die Erziehung Jakobs kümmert und ihn im Glauben weiterführt. Dessen wechselhafte Geschichte spiegelt manches aus unserem eigenen Leben wider. Sie zeigt uns, dass es bei Gott keine „hoffnungslosen Fälle“ gibt.
Mehr lesen

Beschämende Situationen – und Auswege daraus

Als Christen haben wir Wertvorstellungen, die auf der Bibel basieren und nach denen wir gerne leben wollen. Außerdem möchten wir gerne in unserer (christlichen) Umgebung ein Zeugnis für unseren Herrn sein. Es kann allerdings auch vorkommen, dass wir diesem Anspruch nicht immer gerecht werden. Wenn wir in einer solchen Situation dann von Menschen gesehen werden, denen gegenüber wir gerne ein gutes Bild abgeben wollen, kann es schnell peinlich werden...
Mehr lesen

Wo ist, o Tod, dein Sieg?

„‚Wo ist, o Tod, dein Sieg? Wo ist, o Tod, dein Stachel?‘ Der Stachel des Todes aber ist die Sünde, die Kraft der Sünde aber das Gesetz. Gott aber sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unseren Herrn Jesus Christus!“ (1. Kor 15,55.56) Dieses Zitat aus dem Propheten Hosea (s. Hos 13,14) im ersten Korintherbrief zeigt den Sieg des Herrn Jesus über den Tod im Blick auf den Körper der Glaubenden. Das macht der Zusammenhang des Kapitels deutlich, in dem es um das Thema der Auferstehung geht.
Mehr lesen
1 2 3 81
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo