BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Das Manna und das Brot des Lebens

© arybickii, stock.adobe.com
In diesem Sonderheft haben wir bereits einige Bilder für das Wort Gottes gefunden. Immer wieder hört man, dass das Manna, wie es uns besonders in 2. Mose 16 vorgestellt wird, auch ein Bild des Wortes Gottes ist. Und es ist wahr, dass es einige Parallelen gibt, die uns zu diesem Gedanken führen könnten. Dennoch ist das Manna nicht direkt ein Bild des Wortes Gottes, sondern des Herrn Jesus, des Sohnes Gottes, der vom Himmel gekommen ist und als Mensch auf dieser Erde gelebt hat. Das macht Er selbst im sechsten Kapitel des Johannesevangeliums deutlich.

Brot

Im Johannesevangelium fällt auf, dass der Herr Jesus sich immer wie­der mit verschiedenen Gegenständen oder Dingen vergleicht, die zur damaligen Zeit (und auch heute noch) gut bekannt waren. So spricht Er beispielsweise von sich als dem Licht, der Tür, dem Hirten und dem wahren Weinstock. Damit möchte der Sohn Gottes uns verschiedene seiner Herrlichkeiten und Tätigkeiten so greifbar machen, dass wir sie verstehen können. In Johannes 6 sagt Er über sich, dass Er „das Brot des Lebens“ ist (V. 35.48). Brot war im Altertum das wichtigste Nahrungsmittel. Das Volk Israel hatte darüber hinaus durch die 40 Jahre der Wüstenreise eine ganz besondere Be­ziehung zum Brot. Der Hauptgedanke bei diesem Bild ist, dass das Brot zum Leben notwen­dig ist. Ohne Brot kann man nicht le­ben und deswegen muss es gegessen werden. Gerade diesen Punkt wollte der Herr Jesus den Juden in Johannes 6 deutlich machen.

Sie wollen den ganzen Artikel lesen? Dazu benötigen Sie ein Online-Abo.

Aktuelle Artikel

An die Ehemänner

Mehr lesen

Eine tüchtige Frau – wertvoller als Korallen (Teil 2)

Mehr lesen

Persönliche Worte (… theoretisch ganz einfach!)

Mehr lesen

Gesucht: „Hirten der Herzen“

Mehr lesen

Daniel – Den Einflüssen der Welt ausgesetzt und doch treu für Gott

Mehr lesen

zum Nachdenken...

Mehr lesen
1 74 75 76 77 78 81
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo