BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

„Ein armer weiser Mann“ – Jesus, der Heiland der Welt

© Sandra Schlomann

„Es war eine kleine Stadt, und wenige Männer waren darin; und gegen sie kam ein großer König, und er umzingelte sie und baute große Belagerungswerke gegen sie. Und es fand sich darin ein armer weiser Mann, der die Stadt durch seine Weisheit rettete; aber kein Mensch erinnerte sich an diesen armen Mann. Da sprach ich: Weisheit ist besser als Kraft; aber die Weisheit des Armen wird verachtet, und seine Worte werden nicht gehört“ (Pred 9,14-16).
Im Buch des Predigers finden wir hier und da „versteckte“ Hinweise auf unseren Herrn Jesus.

Die Schriften, auch die des Alten Testaments, zeugen von Ihm – der „das Brot des Lebens“ ist (s. Joh 5,39; 6,35). Das macht sie so wertvoll. Im Nachsinnen über Jesus, unseren Herrn, empfangen wir für den „inneren Menschen“ Nahrung, Wegweisung und Trost.
Ein solcher Hinweis auf unseren Herrn Jesus Christus, den Heiland der Welt, ist der arme weise Mann in Prediger 9,15.

Der große Widersacher Gottes

Wie hilflos waren die „wenigen Män­ner“ in jener „kleinen Stadt“ ge­genüber dem „großen König“ (s. Pred 9,14). Ebenso hilflos sind alle ungläu­bigen Menschen gegenüber dem Teufel, dem „Gott dieser Welt“ (2. Kor 4,4). Bis heute „umzingelt“ der Widersacher Gottes die Menschen und baut „große Belagerungstürme“ gegen sie auf, um sie unter seine Gewalt zu bringen und darunter zu halten.
Der Teufel hat die Macht des Todes; er ist der Fürst der Gewalt der Luft und der Weltbeherrscher dieser Finsternis (s. Heb 2,14; Eph 2,2; 6,12).
Wer kann den Menschen in solch einer ausweglosen Lage Rettung schaffen?

Der wahre „arme weise Mann“

Wie gut, dass sich in jener Stadt dieser „arme weise Mann“ fand, der die Stadt durch seine Weisheit rettete! Er erinnert uns an unseren Retter, den Herrn Jesus Christus.
Ja – Er, der reich war, wurde um unsertwillen arm (s. 2. Kor 8,9): Für Ihn war nach seiner Geburt kein Raum in der Herberge (s. Lk 2,7). Die Tempelsteuer konnte Er nicht einfach mit einem Griff in die Geldbörse bezahlen (s. Mt 17,24-27). Den Leibrock, den Er besaß, hatten Ihm Frauen aus dankbarer Anerkennung gefertigt – Frauen, die Ihm mit ihrer Habe dienten (s. Lk 8,3). Füchse haben Höhlen und die Vögel des Himmels Nester, aber der Sohn des Menschen hatte nicht, wo Er sein Haupt hinlegen konnte (s. Lk 9,58).
Doch welche Weisheit besaß der Herr Jesus: Er war der Knecht, von dem der Prophet Jesaja geweissagt hatte, dass Er „einsichtig handeln“ würde (Jes 52,13). Wie viele Menschen seiner Zeit waren immer wieder beeindruckt von seiner Weisheit, die Ihm gegeben war (s. Mk 6,2).
Durch diesen armen, aber weisen Mann wird die Stadt, die dem Verderben ausgeliefert war, errettet!
So hat der Herr Jesus auch uns errettet „aus der Gewalt der Finsternis“ und vor der Strafe, dem „ewigen Verderben, weg vom Angesicht des Herrn“ (Kol 1,13; s. 2. Thes 1,9).

Nur zwei mögliche Reaktionen

Aber − die Begebenheit endet traurig: Später erinnert sich niemand mehr an jenen großen Retter!
Wir wollen es besser machen und nicht vergessen, Ihm immer wieder zu danken für die „große Errettung“ von „so großem Tod“ (Heb 2,3; 2. Kor 1,10).

Preis Dir, o großer Erretter,
Du hast es vollendet!
Wer nun in Reue und Glauben
zu Dir, Herr, sich wendet,
der wird versöhnt,
der wird mit Gnaden gekrönt.
Frieden Dein Wort ihm nun spendet.
aus: Geistliche Lieder Nr. 146


Der Herr Jesus ist nach vollbrachtem Erlösungswerk nicht mehr der „arme Mann“. Gott hat Ihn, der sich so tief erniedrigt hat, indem Er gehorsam war bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz, hoch erhoben und Ihm den Namen gegeben, der über jeden Namen ist (s. Phil 2,8.9).

Ein schwerwiegender Irrtum

Wie furchtbar sind die Folgen für sol­che Menschen, die heute die „Weisheit des Armen“ (Pred 9,16) verachten und den Herrn Jesus als Heiland ablehnen.
Ob weise oder töricht, gebildet oder ungebildet – all jenen widerfährt am Ende das gleiche Geschick: Sie müs­sen sterben und es wird ihnen „keine ewige Erinnerung zuteil, weil in den kommenden Tagen alles längst vergessen sein wird“ (Pred 2,16).
Manche Namen von berühmten Men­schen sind in den Geschichtsbüchern zu finden – aber ist die Erinnerung an sie ewig? Nur einer Person wird man in Ewigkeit gedenken: unseres Herrn Jesus Christus, der „Gott, gepriesen in Ewigkeit“, ist (Röm 9,5).

Eine weitreichende Entscheidung

Welche Gnade ist es, dass die Namen solcher, die den Herrn im Glauben annehmen, im Buch des Lebens stehen – ewig und unauslöschlich (s. Lk 10,20).
Durch Glauben wissen wir, dass alle, die dem Herrn angehören, nicht ster­ben „gleich dem Weisen und dem Toren“ (s. Pred 2,16). Sie sind nicht einem blinden Schicksal ausgeliefert, sondern wissen, dass Gottes gute Hand ihren Weg lenkt. Und am Ende ihres Lebens gilt: „Gott aber wird meine Seele erlösen von der Gewalt des Scheols; denn er wird mich aufnehmen“ (Ps 49,16).
Bald wird Er uns zu sich holen, und wir werden Ihn preisen – Ihn, der uns durch seine Armut unendlich reich gemacht hat!

Friedhelm Müller

Aktuelle Artikel

Josia - Auf dem Höhepunkt des Glaubenslebens – und dann!? (Teil 4)

Wir haben in den letzten Ausgaben darüber nachgedacht, wie Josia in jungen Tagen den Gott seines Vaters David suchte und wie er eine persönliche Beziehung zu seinem Gott lebte. In seiner Regierungszeit fand die letzte Erweckung im Zwei-Stämme-Reich Juda und Benjamin statt. Sie war besonders gekennzeichnet durch die persönliche Treue und Hingabe Josias, durch das Wiederentdecken des Wortes Gottes und dadurch, dass das Passah gefeiert wurde, das von den Tagen der Richter an während einer Zeit von etwa 400 Jahren nicht mehr gefeiert worden war (s. 2. Kön 23,21-23).
Mehr lesen

Der Einfluss von Müttern auf ihre Kinder

Es ist auffallend, dass bei der Nennung der Könige von Juda und Israel häufig nicht nur der Name des Vaters, sondern auch derjenige der Mutter genannt wird. In den meisten Fällen nimmt die Bibel dabei keine Bewertung vor, ob der mütterliche Einfluss auf den Königssohn positiv oder negativ war. Da der Name der Mutter nicht regelmäßig erwähnt wird, wohl aber der Name des Vaters, scheint es doch bedeutungsvoll zu sein, wenn der Name der Mutter ausdrücklich genannt wird. Vielleicht hat gerade in diesen Beispielen die Mutter einen besonderen Einfluss auf ihr Kind gehabt – mal zum Guten, mal zum Schlechten. Darüber wollen wir in diesem Artikel etwas nachdenken, ohne dadurch den Einfluss der Väter als zweitrangig einzustufen.
Mehr lesen

Unsere Kontakte

Unsere persönlichen Kontakte prägen uns mehr, als wir vielleicht manchmal denken. Sie zeigen auch, wo unsere Interessen liegen. Dabei müssen wir unfreiwillige und freiwillige Kontakte unterscheiden.
Mehr lesen

Moderner Selbstkult - ein harmloser oder gefährlicher Trend?

Paulus macht in seiner Abschiedsrede an die Ältesten von Ephesus deutlich, dass die Versammlung in späteren Zeiten äußeren und inneren Angriffen ausgesetzt sein wird: „Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist als Aufseher gesetzt hat, die Versammlung Gottes zu hüten, die er sich erworben hat durch das Blut seines Eigenen. Ich weiß, dass nach meinem Abschied reißende Wölfe zu euch hereinkommen werden [Anmerkung: Angriff von außen], die die Herde nicht verschonen. Und aus euch selbst werden Männer aufstehen [Angriff von innen], die verkehrte Dinge reden, um die Jünger abzuziehen hinter sich her“ (Apg 20,28-30).
Mehr lesen

Warten

Warten Wie oft im Leben müssen wir warten! Als Kinder warten wir darauf, dass wir groß werden, später warten wir auf einen Ausbildungsplatz, warten auf bessere Tage, war­ten auf Heilung, warten in der Schlange vor der Kasse, warten beim Zahnarzt oder warten einfach vor der Ampel, bis sie von Rot auf Grün umschaltet. Eine Studie […]
Mehr lesen

Naht euch Gott (Teil 1)

Der Jakobusbrief ist ein sehr praxisbezogener Brief, in dem unser praktisches Glaubensleben direkt angesprochen wird. Ziel des Briefes ist es, dass unser Glaube inmitten des bekennenden Volkes Gottes lebendig und sichtbar wird. Jakobus spricht viele grundlegende Punkte unseres Glaubenslebens an, zum Beispiel den Umgang mit dem Wort Gottes, mit Prüfungen oder Versuchungen sowie das Verhalten der Gläubigen untereinander. Ein be­sonderes Thema, das sich durch den ganzen Brief zieht, ist das Gebet. Jakobus nennt mindestens zehn Punte, die unser persönliches Gebetsleben betreffen. Allein die Anzahl macht deutlich, wie wichtig das Gebet für unser praktisches Glaubensleben ist. Schauen wir uns diese Bibelstellen einmal mit dem Ziel an, (wieder neu) motiviert zu werden, ein frisches und umfassendes Gebetsleben zu führen.
Mehr lesen
1 2 3 77
© 2025 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo