BleibtInMir

...denn außer mir könnt ihr nichts tun

Zeitschrift für die christliche Familie

Dies ist ein Test

Christ sein – das hat Konsequenzen für das Leben (Teil 3)

© gustavofrazao, stock.adobe.com

Zweimal kommt das Wort „Christ“ in der Apostelgeschichte vor, einmal im ersten Petrusbrief. Dort zeigt Petrus auf, dass es Konsequenzen für das Leben hat, seinen Weg als Christ zu gehen.
„Wenn ihr im Namen Christi geschmäht werdet, glückselig seid ihr! Denn der Geist der Herrlichkeit und der Geist Gottes ruht auf euch. Dass doch niemand von euch leide als Mörder oder Dieb oder Übeltäter oder als einer, der sich in fremde Sachen mischt; wenn aber als Christ, so schäme er sich nicht, sondern verherrliche Gott in diesem Namen“ (1. Pet 4,14-16).

Das große Thema des ersten Petrusbriefes lautet: „Durch Leiden zur Herrlichkeit“. Petrus macht seinen (jüdischen) Briefempfängern deutlich, dass die Leiden, durch die sie zu gehen hatten, nichts Ungewöhnliches waren, sondern dass es auf diesem Weg zur Herrlichkeit gehen würde. Als Beispiel stellt er ihnen den Herrn Jesus vor, dessen Weg ebenfalls durch Leiden zur Herrlichkeit geführt hat.
Immer wieder kommen diese beiden Schlüsselworte „Leiden“ und „Herrlichkeit“ in seinem Brief vor. In Kapitel 4 zeigt er, dass es sein kann, dass ein Mensch deshalb leidet, weil er etwas Böses getan hat und zum Beispiel ein Mörder oder ein Dieb geworden ist. Solche Leiden sollten Christen nicht erdulden. Allerdings gibt es Leiden, die wir als „Christ“ erdulden – und darüber können wir uns sogar freuen.
Hierbei erkennen wir wieder etwas für uns:

  1. Christsein ist ein Bekenntnis für diese Erde: Petrus greift hier unter der Leitung des Heiligen Geistes das Wort „Christ“ auf und verbindet es mit einem Namen. Es ist der Name, den die Menschen den Gläubigen gegeben haben. Dieser Name ist mit Leiden und deshalb mit dieser Erde verbunden. Im Himmel gibt es keine Leiden mehr und dort sind wir keine „Christen“ mehr. Wir werden nie aufhören, „Kinder“ und „Söhne“ Gottes zu sein. Christen hingegen sind wir so lange, wie wir auf der Erde ein Bekenntnis zu Christus ablegen.
  2. Als „Christ“ leiden wir: Wer sich als Christ zu dem Namen Christi bekennt, muss damit rechnen, zu leiden, wie Christus gelitten hat[1], der hier auf der Erde abgelehnt wurde. Menschen, die Ihm jetzt folgen (Christen), müssen damit rechnen, dass sie ebenfalls abgelehnt werden und leiden. Viele Christen auf der Erde erleben das täglich hautnah und mit voller Wucht. Wenn die meisten Leser dieser Zeilen das weniger erfahren, stimmt uns das einerseits dankbar, andererseits stellt sich die Frage, ob es nicht zugleich mit unserer Inkonsequenz in der Nachfolge und im Zeugnis zu tun hat. Der Grundsatz bleibt, dass jeder, der sich bewusst auf die Seite des abgelehnten Jesus Christus stellt, mit Unannehmlichkeiten (zumindest Unverständnis und Spott) zu rechnen hat (s. 2. Tim 3,12).

Christen haben keinen Grund, sich zu schämen, sondern sollen Gott verherrlichen: Wer wollte von sich behaupten, er habe sich nie geschämt, sich als Christ zu Christus zu bekennen? Es fällt den meisten von uns leicht, sich allgemein als „Christ“ zu outen. Wenn es jedoch darum geht, sich konsequent zu Christus zu bekennen, sieht die Sache häufig leider anders aus. Pe­trus macht uns Mut, indem er uns sagt, dass es keinen Grund gibt, sich zu schämen (und Petrus hat es in seinem Leben bewiesen). Anstatt uns zu schämen, sollten wir Gott „in diesem Namen“ verherrlichen. Das kann sich einerseits auf den Namen „Christus“ beziehen, andererseits auf den Namen „Christ“.
Genau das sollte in unserem Leben als Christen der Fall sein. Gott möchte durch unser Verhalten hier auf der Erde geehrt werden, indem wir so leben, dass es zu unserem Bekenntnis zu Christus passt.

Gott zu verherrlichen, geschieht einerseits durch Worte (indem wir Gott loben und preisen), andererseits jedoch durch
unsere Lebensführung. Wenn Gott verherrlicht wird, wird etwas von seinen herrlichen Eigenschaften gesehen.

Fassen wir noch einmal kurz zusammen: Christ zu sein ist mehr als ein äußeres Bekenntnis zu einer bestimmten Religion oder einem Glaubensbekenntnis. Die drei Stellen, in denen das Wort vorkommt, zeigen uns, was es wirklich bedeutet.
Es ist erstens eine Frage unseres persönlichen Lebensstils. Es geht zweitens um eine bewusste Entscheidung, die jeder für sich treffen muss. Drittens ist Christsein mit der Bereitschaft verbunden, für Christus zu leiden und gleichzeitig Gott in unserem Leben zu verherrlichen.

Ernst-August Bremicker


Fußnoten:

  1. Dabei geht es nicht um die sühnenden Leiden Christi in den drei Stunden der Finsternis (s. 1. Pet 3,18), sondern um seine Leiden auf seinem ganzen Weg bis zu diesem Augenblick, die für uns vorbildhaften Charakter haben (s. 1. Pet 2,21).

Aktuelle Artikel

Einblicke in biblische Häuser (Teil 3)

In zwei Artikeln sind wir schon „zu Besuch“ in Häusern im Alten Testament gewesen. Jetzt schauen wir uns einige Häuser an, von denen uns in den Evangelien berichtet wird.
Mehr lesen

Zacharias und Elisabeth

Zacharias und Elisabeth gehörten zu den wenigen Treuen, die in der Zeit lebten, in der der Herr Jesus geboren wurde. Der Bibeltext (s. Lk 1,5-79) gibt uns wertvolle Anregungen für unser persönliches Leben und auch für unsere Ehen.
Mehr lesen

Persönliche Worte (Jeder Jahreswechsel)

Liebe Leser, jeder Jahreswechsel erinnert uns an die verstrichene Zeit, an Zeitpunkte, Neuanfänge oder Abschlüsse. Wir denken zurück an die letzten Wochen oder Monate und rufen uns in Erinnerung, was geschehen ist und was sich anders entwickelt hat, als wir es uns vielleicht gedacht hatten. Manche schauen voll Zuversicht nach vorne, andere hingegen zaghaft oder gar ängstlich.
Mehr lesen

Einblicke in biblische Häuser (Teil 2)

Was uns in dieser Artikelreihe interessiert, sind die Einblicke in biblische Häuser: Wer wohnt dort? Wie ist das Zusammenleben? Was erleben die Menschen? Wie ist ihre Beziehung zu Gott?
Mehr lesen

Freude im Lukasevangelium

Das Wort Freude kommt im Lukasevangelium viel häufiger vor als in den anderen Evangelien. Betrachten wir einige dieser Stellen zur Belebung unserer Freude etwas eingehender. Matthäus: 6x Markus: 1x Lukas: 12x Johannes: 8x
Mehr lesen

4 Kennzeichen menschlicher Religionen

„Jesus antwortete und sprach zu ihr: Wenn du die Gabe Gottes kenntest und wüsstest, wer es ist, der zu dir spricht: Gib mir zu trinken, so hättest du ihn gebeten, und er hätte dir lebendiges Wasser gegeben. Die Frau spricht zu ihm: Herr, du hast kein Schöpfgefäß, und der Brunnen ist tief; woher hast du denn das lebendige Wasser? Du bist doch nicht größer als unser Vater Jakob, der uns den Brunnen gab, und er selbst trank daraus und seine Söhne und sein Vieh? Jesus antwortete und sprach zu ihr: Jeden, der von diesem Wasser trinkt, wird wieder dürsten; wer irgend aber von dem Wasser trinkt, das ich ihm geben werde, den wird nicht dürsten in Ewigkeit; sondern das Wasser, das ich ihm geben werde, wird in ihm eine Quelle Wassers werden, das ins ewige Leben quillt.“
Mehr lesen
© 2024 Ernst-Paulus-Verlag
Ernst Paulus Verlag Logo